Ich habe eine kleine Zusammenfassung über die im DGR1 Update enthaltenden Features von Windows Phone 8.1 zusammengestellt.
Das GDR1 wird im Moment auf den Windows Phone 8.x Geräten ausgerollt. Nokia hat hier eine Übersicht über die Verfügbarkeit dieser Updates zusammengefasst.
- Unterstützung von interaktiven Covern.
Bei interaktiven Covern handelt es sich um Cover die an das Gerät angebracht werden und dank verschiedener Muster oder Aussparungen bestimmte Informationen durchlassen. Interaktiv wird das Cover aber erst durch die passende App, die mit GDR1 auch unterstützt wird. So kann das Display z.B. genau in dem Displaybereich die Uhrzeit oder andere Informationen anzeigen in dem eine Aussparung im Cover ist. - Einführung von Ordnern auf dem Startscreen.
Dazu einfach eine Tile lange gedrückt halten und über eine andere ziehen, schon habt ihr einen Ordner angelegt. Weitere Tiles können dann selbstverständlich in den Ordner geschoben werden. Beim auswählen des Ordners poppt dieser auf und man kann die gewünschte App starten. Zum Löschen einer Tile aus dem Ordner einfach die Tile im Ordner gedrückt halten und aus den Ordner ziehen. - 7 Zoll Phablets.
Microsoft will den OEMs die Möglichkeit eröffnen auch Phablets mit 7" Displaydiagonale herzustellen. Passend dazu liefert Microsoft auch gleich die neue Auflösung. - Unterstützung der WXGA Auflösung.
1280 x 800 Pixel - Unterstützung der qHD Auflösung.
960 x 540 Pixel - Einführung des NTP (Network Time Protocol).
Damit wird sich die Uhr von Windows Phone automatisch über einen NTP Server richtig einstellen. - Mittlere Größe der Marketplace Tile ist eine Live Tile.
Wie schon bei Windows 8.1, jetzt auch bei Windows Phone. - Voice over LTE (VoLTE).
Damit ist es möglich das Telefonat über LTE zu führen. Dadurch fallen keine "Telefonkosten" im eigentlichen Sinne sondern nur die Datenkosten an. - Adressbucheintrag für Cortana.
Dieser ermöglicht dem Navigationssystem des Autos mit Cortana zu kommunizieren. Cortana ist jedoch in Deutschland noch nicht verfügbar. - Nutzung der SD-Karte für System Updates.
Der Hersteller kann auswählen ob die SD-Karte zur Nutzung von Updates des Betriebssystems genutzt werden soll oder nicht. - Systempartition soll komprimiert werden können.
Dadurch hat der Nutzer mehr Speicher für persönliche Dateien und Apps zur Verfügung. Dieser Punkt sollte vor allem für alle zukünftigen Lumia 530 Nutzer interessant sein, ist der interne Speicher mit 4GB doch eher knapp bemessen. - Sichtbarkeit des "Automatisch nach Updates suchen" Menüpunktes.
Der Hersteller kann entscheiden ob der genannte Punkt sichtbar oder unsichtbar für den Nutzer sein soll. - Näherungssensor für Zukünftige Geräte vorgeschrieben.
Alle zukünftigen Geräte müssen den Näherungssensor verbaut haben. - Unterstützung des aptX Codec und AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile).
Durch die Unterstützung des aptX Codec wird der Genuss von Musik und Video über Bluetooth qualitativ erhöht. Das neue AVRC Profil ermöglicht einen gesteigerten Komfort beim Fernzugriff auf das Gerät. - App-Ecke
Die neue App-Ecke erlaubt die Darstellung von ausgewählten Anwendungen im "Sandbox-Modus", wodurch die Nutzung von Apps auf dem Smartphone gezielt eingeschränkt werden kann. Damit ist die App-Ecke vor allem für kleinere Unternehmen interessant, die keine vollständige Mobile-Device-Management (MDM) Lösung benötigen, den Einsatz von Geräten für Mitarbeiter aber trotzdem gezielt einschränken möchten. - Neue USB-Sicherheitsfunktion
Dank einer neuen Sicherheitsfunktion ist es nach dem Update möglich das Telefon an einen USB-Port anzuschließen und “nur” zu laden. Es können keine Daten ausgetauscht werden. Somit kann z.B. keine Schadsoftware an Ladestationen oder fremden PCs auf das Telefon übertragen werden. Die Funktion kann je nach Bedarf in den Einstellungen an- oder abgeschaltet werden.